Steffi Grundmann
Die Verbindung von Haut und Haaren im klassischen Griechenland
02.05.2018
17:00
Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
4 Stock, HS C
die AG Hautbilder lädt gemeinsam mit den Wednesday Seminars zum Vortrag von Steffi Grundmann „Die Verbindung von Haut und Haaren im klassischen Griechenland“ ein.
Im klassischen Griechenland ist die äußerliche Erscheinung für die Interaktionen in den póleis höchst bedeutsam gewesen. Als sichtbare Teile des Körpers treten Haut und Haar hervor, die so gesellschaftliche Relevanz erlangen. Ausgehend von der medizinischen Sicht auf ihr Verhältnis zueinander stehen die historischen Bedeutungen von Haut und Haar im 5. und frühen 4. Jh. v. Chr. im Zentrum dieses Vortrages. Dabei zeigt sich nicht nur eine enge Verbindung von Haut und Haar im medizinischen Schriftgut sowie der Dichtung und der Geschichtsschreibung, sondern auch eine spezifische Sicht auf das Verhältnis von Körper und Umwelt, zwischen denen Haut und Haar ebenso vermitteln wie zwischen dem Körperinneren und -äußeren. In diesen Prozessen bilden sie gemeinsam einen Zwischen_Raum, der über rein medizinische Fragen hinausweisend im historischen Kontext sozial differenzierende Wirkungen erzeugt. Denn die Beschaffenheit von Haut und Haar steht in den aus dem Untersuchungszeitraum erhaltenen Quellen häufig in einem expliziten Bezug zu Geschlecht und / oder anderen Differenzkategorien. Diese aus den Quellen gewonnene Perspektive wird abschließend theoretisch eingebettet, um ihre Implikationen (nicht nur) für die Geschlechtertheorie herauszuarbeiten.
Mehr als nur Haut?
Einführung in die Haut als Forschungsthema (Skin Studies)
Ringvorlesung
WS 2017/18
Hörsaal A
Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
NIG, 4. Stock
Universitätsstraße 7
1010 Wien
Fr 13.10., 9:45-13:00
Einführung in die Skin Studies
Teil I:
Einführung und Allgemeines
Einführung und Vorstellung der Lehrveranstaltung
Igor Eberhard und Stephanie Weber
Teil II:
Einführung in die Skin Studies
Igor Eberhard:
Einführung in die Skin Studies
Stephanie Weber:
Etymologie und Wandlung des Hautbegriffs
Fr 20.10., 9:45-13:00
Eine Kulturgeschichte der Haut in der Vormoderne: Von der Antike bis ins 18. Jahrhundert
Teil I:
Stefan Donecker:
Eine Kulturgeschichte der Haut in der Vormoderne: Von der Antike bis ins 18. Jahrhundert (Teil I)
Teil II:
Stefan Donecker:
Eine Kulturgeschichte der Haut in der Vormoderne: Von der Antike bis ins 18. Jahrhundert (Teil II)
Fr 03.11., 9:45-13:00
Körper – Körperwahrnehmung – Körperwahrnehmungsstörungen
Teil I:
Erich Kasten:
Körper – Körperwahrnehmung – Körperwahrnehmungsstörungen (Teil I)
Teil II:
Erich Kasten:
Körper – Körperwahrnehmung – Körperwahrnehmungsstörungen (Teil II)
Fr 17.11., 9:45-11:45
Biopolitik, Schönheitspolitik und Normierungen
Teil I:
Aurelia Weikert:
Revolution in der Biopolitik oder bleibt alles beim Alten?
Teil II:
11:30-13:00
Igor Eberhard:
Schön, normal, anders, krank? Schönheitsvorstellungen und Normen
Stephanie Weber:
Subjekt, Objekt, Abjekt. Interdisziplinäre Körpertheorien und Haut
Fr 1.12., 9:45-14:45, HS A, Narrenturm, HS A
Haut und Körper als Objekte
Teil I
9:45-11:15
Henrik Eßler:
Bild, Abbild, Artefakt? Repräsentationsformen der Haut (in medizinhistorischer Perspektive)
Teil II
11:30-13:00
Führung Narrenturm: Haut in der Medizingeschichte – Ausstellungen von Haut und Menschlichen Körpern in Sammlungen
Anmeldung: notwendig, Kostenbeitrag: ca. 5 EUR/Prs.
Teil III:
13:15-14:45, HS A
Podiumsdiskussion mit Impulsreferaten
Henrik Eßler: Haut in der Medizingeschichte – Vertiefung
Igor Eberhard: Ausstellungspraxen von menschlichen Körpern
Stefan Donecker: Ausstellungen von Prodigien/Abnormitäten/Monster theory
Mi, 6.12., 9:45-13:00
Tätowiert bis unter die Haut
Teil I:
9:45-11:15
Igor Eberhard:
Einführung ins Phänomen Tätowierung
Ole Wittmann:
Der menschliche Körper als Bildträger für Tätowierungen (Teil I)
Teil II:
11:30-13:00
Igor Eberhard:
Wissenschaftsgeschichte und -theorie von Tätowierungen
Ole Wittmann:
Der menschliche Körper als Bildträger für Tätowierungen (Teil II)
Fr 12.1., 9:45-13:00
Psychosomatik und Biomedizin der Haut
Teil I
9:45-11:15
Marion Linska:
Bio-psycho-soziale Interaktionen der Haut
Teil II:
11:30-13:00
Petra Pfnadschek:
A Solution in Search of a Problem. Beschneidung von Männern im Kontext der westlichen Biomedizin
Fr. 19.1., 9:45-13:00
Haut in Kunst und Populärkultur
Teil I:
9:45-11:15
Stephanie Weber:
Skin Show. Darstellungen der Haut in der Populärkultur
Teil II:
11:30-13:00
Angela Andorrer:
Vom Ausloten des Körpers. Am Beispiel Haut als Zeichenträger in der zeitgenössischen Kunst
Ring VO Haut Programm mit Abstracts
CV Vortragende
Gemeinsamer Workshop des Arbeitskreis Moulagen und Arbeitsgemeinschaft Hautbilder
05.-06.05.2017
Ort: Narrenturm, Uni Campus, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Die AG Hautbilder und der Arbeitskreis Moulagen richten einen gemeinsamen Workshop in Wien aus! Programmpunkte sind, neben gemeinsamen Kaffeepausen zum besseren Kennenlernen und gemeinsamen Abendessen, um Wien auch von der kulinarischen Seite her zu erkunden, eine Führung durch die umfangreiche pathologisch-anatomische Sammlung des Narrenturms, die Besichtigung des Josephinums mit einer Führung von Martina Peters und ein Workshop zur Herstellung von Moulagen von Navena Widulin (Berlin) und Eduard Winter (Wien).
Weiters wird das Programm durch folgende Vorträge bereichert:
Beatrice Bieber (München): Neues aus einer alten Sammlung: Moulagensammlung Bonn
Igor Eberhard (Wien): Das Sammeln von Tätowierungen am Beispiel der Heidelberger Sammlung Schönfeld
Henrik Eßler (Hamburg): Moulagen im Web: Ein digitales Vernetzungsprojekt
Jakob Fuchs / Johanna Lang (München): Historische Anatomische Wachsmodelle. Herausforderungen und Nutzungsvorhaben an der HfBK Dresden
Michael Geiges (Zürich): Sichtbare Krankheit: Zur Geschichte der Bilder und Wahrnehmung von Hautkrankheiten
Peter McIsaac (Ann Arbor, Michigan): Populäre anatomische Zurschaustellungen im deutschsprachigen Kontext, 1870-1930
Armin Prinz (Wien): Hautschäden durch Bleichcremen bei Afrikanerinnen / Zahnfleischtätowierungen in der Sahelzone
Workshop der AG Hautbilder
09.-10.09.2016
Ort: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien
zum Workshopbericht geht es hier